12. Oktober 2021

Trivialste Trivialitäten

Sehr interessante Referenzen, gefunden in Lorenz Jägers Heidegger-Biographie, Kapitel »In der Nähe von Edmund Husserl«:

Ich komme nach der Vorlesung aus dem Universitätsgebäude; drüben sehe ich einen Bekannten mich grüßen; ich erwidere den Gruß; beim Colosseum vorbeikommend höre ich Musik; es fällt mir ein, daß ich heute abend ins Theater will, daß ich das und das noch erledigen will, daß ich nicht zu spät kommen darf; zwischendurch kommt mir, daß ich an einer Stelle der Vorlesung die Formulierung nicht so herausbrachte, daß sie das Geschehene adäquat wiedergab; im Weitergehen lebe ich in dem, was ich zuvor noch erledigen will; dabei sehe ich Menschen und gehe an einer Straßenecke in einen Zigarrenladen, kaufe mir einen Schweizerstumpen, höre den Herrn hinterm Ladentisch sehr lebhaft vom letzten Fußballwettspiel erzählen; was er erzählt, interessiert mich, mich nicht, wie er erzählt; während ich einpacke, sehe ich nur, wie er immer lebhafter und begeisterter wird über die glänzenden Leistungen eines Läufers.

Freiburger Vorlesung »Grundprobleme der Phänomenologie«, WS 1919/20, GA58

Jäger:

Das klingt wie der durcheinandergemischte Tag des Leopold Blum auf seinem Weg durch Dublin, es ist der 16. Juni 1904, wie ihn James Joyce im «Ulysses» schildert. Auch Virginia Woolf geht in ihrem Roman «Mrs. Dalloway» methodisch vom Unorganisierten der Erfahrung eines einzigen Tages aus und gewinnt so die tiefsten Einsichten. Ihr Roman erschien 1925, «Ulysses» war 1922 erschienen. Wie ein Kommentar zu solchen neuen literarischen Verfahrensweisen klingt Heideggers Analyse, wenn er davon spricht, im faktischen Leben seien die Erfahrungen «mannigfaltig durcheinanderlaufend, bald aus jener Lebenswelt herkommend, bald aus dieser, sich verschlingend, umbildend, verwachsend». Und ähnlich in einer gleich schönen Formulierung: «Wir müssen uns, ohne je wissenschaftliche Aspirationen, ohne irgendwelche Theorie oder Erklärung oder Hypothese im Hintergrund des Denkens zu halten, in diese Trivialitäten hineinhören, sie ganz auskosten, so intensiv, bis diese trivialsten Trivialitäten absolut problematisch werden.»

Jäger, »Heidegger«, S. 102f., dabei aus GA58 zitierend
Erschienen bei Rowohlt im September 2021