Fotobücher 2015
Nach 2014 hier nun meine Ausbeute an 2015 neu erworbenen Fotobüchern (ins spärlich vorhandene Licht gerückt):
Nach 2014 hier nun meine Ausbeute an 2015 neu erworbenen Fotobüchern (ins spärlich vorhandene Licht gerückt):
»Marilyn und andere Diven: Remembering Sam Shaw. 60 Jahre Fotografie« in den Opelvillen Rüsselsheim, 25.11.2015-28.02.2016)
Noch einmal zu »Serge Clément. Dépaysé« im Fotografie Forum Frankfurt (21.11.2015–31.01.2016), zu den beeindruckenden Schwarz-Weiß-Fotografien urbaner Einsamkeit. (s.a. die Besprechung bei MONOVISION)
Axel Hütte. »Ferne Blicke« – Ausstellung in der Kunstsammlung der DZ Bank, Frankfurt, 02.12.-27.02.2016 Die subjektive Wahrnehmung von Landschaft, fast malerisch umgesetzt, weitgehend ohne Schatten, oft wird der freie Blick (teilweise) verstellt, “gerahmt”.
Von der Festplatte geholt – eine kleine Nachlese von den Les Rencontres de la Photographique: einmal im Palais de L’Archevécé, das andere Mal in der Église Sainte-Anne, einander vis-a-vis am Placé de la République gelegen:
Darmstadt, Dezember 2015
»Déjà-vu in der Fotokunst« – Ausstellung in der Kunstsammlung der DZ Bank, Frankfurt, 15.09.-21.11.2015 Ein Wiedersehen der Museumsbilder von Evelyn Richter. Sehr schön auch Axel Hüttes Italienbilder sowie Tim Rauterts »New York (Wellington Hotel)«, an »Nighthawks« von Edward Hopper erinnernd bzw. dessen Bildsprache verwendend.
»Serge Clément. Dépaysé« – Die Ausstellung im Fotografie Forum Frankfurt (21.11.2015–31.01.2016) präsentiert fünfzig Schwarz-Weiß-Fotografien und ein überdimensionales Künstlerbuch des kanadischen Fotografen: beeindruckende Bilder urbaner Einsamkeit.
In Worms. 2015-09-26, dort
Leica Monochrom Typ 246, Summicron 2/35
Stephen Shore...
... in einem Interview „on photography vs Instagram“, er ist fasziniert von den kreativen Möglichkeiten, die Smartphone-Kameras (und Social Media Plattformen) heute und künftig ermöglichen. ALEXIS DAHAN — You are constantly learning and evolving, the same way the medium is constantly evolving. STEPHEN SHORE — Yes. That is what’s fun for me.
.
Fibonacci Kurve, Goldenes Dreieck, … Kompositionsprinzipien einiger Cartier-Bresson-Klassiker. (Ich kann kein Vietnamesisch, nur schauen.)
.
Josef Koudelka begeistert Fans in Istanbul: „I never did any workshops. I’m still alive.“ Und er hat den Dr.-Erich-Salomon-Preis 2015 der DGPh erhalten.
In der Kellergalerie der Schader-Stiftung in Darmstadt gibt es Fotografien von Rebecca Wilton und Florian Albrecht-Schieck zu sehen, große Formate von städtischen Orten, die in einem Übergangsstadium sind, z. B. im Verfall. Transit-Orte, die zu Nicht-Orten (Marc Augé) geworden seien.
Ich finde a) dass sich die Ausstellung vor allem wegen der Fotografien von Albrecht-Schieck lohnt und b) dass der Ausstellungsort selbst den Charme eines Nicht-Ortes im Sinne Augés, wie ich den Text erinnere, hat: anonym, austauschbar, da standardisiert bezeichnet und designed.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. Februar 2016.
Mont Ventoux, 2015-08-30
2015-09-04, Provence